Was erwartet mich in einem professionellen Medientraining?
Achten Sie zunächst darauf, dass Sie kein Medientraining von der Stange buchen. Sehr viele Medientrainer bereiten sich nicht individuell vor. Den größten Nutzen erzielen Sie bei maßgeschneiderten Medientrainings. Eine Voraussetzung für ein erfolgreiches Medientraining ist, dass eine große Zielklarheit herrscht. Geht es um ein einen TV-Auftritt, ein Print-Interview, ein Video-Statement für Mitarbeiter oder Kunden, eine Pressekonferenz, um kritische Journalisten-Fragen oder um ein Social-Media-Video? Die Ziele und die Zielgruppen sollten unbedingt klar definiert sein, nur dann kann sich ein professioneller Medientrainer optimal auf ein Medientraining vorbereiten.
Die Checkliste, was ein gutes Medientraining bieten sollte
Wenn Sie nun kein standardisiertes, sondern ein individuell auf Sie zugeschnittenes Medientraining buchen, erhalten Sie nicht nur
- die wichtigsten To Do’s und Don’ts, also z.B. Tricks im Umgang mit Journalisten oder für Ihren Auftritt vor der Kamera.
- Das Wissen, mit welchen Hebeln Sie das Meinungsbild Ihrer relevanten Zielgruppen maßgeblich beeinflussen können.
- Die wichtigsten Tipps wie Sie die Spielregeln von Interviews und Medienauftritten bestimmen und
- Wie Sie sowohl rhetorisch als auch körpersprachlich überzeugen und z.B. auch Ihr Lampenfieber erfolgreich beherrschen können.
Ein praxisnahes Training ist maßgeblich für den Erfolg
Neben dem unverzichtbaren theoretischen Input ist das Praxistraining entscheidend für ein erfolgreiches Medientraining. Ein erstklassiger Medientrainer trainiert mit Ihnen nicht irgendwelche Standardkonstellationen, sondern bereitet sie so realitätsnah wie möglich auf exakt die Situationen vor, die für Sie beruflich am relevantesten sind.
Fehlendes Wissen über die Körpersprache kann negative Folgen haben
Vielen Medientrainern fehlt tieferes Wissen über die Körpersprache. Es wird dann fragwürdiges Halbwissen weitergegeben mit der Folge, dass die geäußerten Empfehlungen oft eine kontraproduktive Wirkung haben.
Ein erstklassiges Medientraining besteht meistens aus vier Teilen
Ohne eine überzeugende nonverbale Kommunikation bringen Ihnen die glänzendsten Formulierungen fast nichts. Deshalb sollte ein professionelles Medientraining idealerweise mit einem Training zur Körpersprache, inklusive Video-Feedback beginnen. Wichtig für Sie, dass Sie die „4 Erfolgsfaktoren der Körpersprache“ kennen, ganz besonders in für Sie herausfordernden Kommunikationssituationen.
Im 2. Teil geht es um die wichtigsten Tipps & Tricks, die Sie für Ihr gewähltes Setting benötigen.
In Teil 3 trainieren Sie wie Sie die wirksamsten rhetorischen Mittel erfolgreich anwenden.
Und im Schlussteil, der 4. Session, werden die Szenarien so realitätsgetreu wie möglich trainiert, damit Sie für den Ernstfall optimal gerüstet sind.
Achten Sie darauf, ob ein umfassendes Vorgespräch inklusive ist
Es sollte immer ein ausführliches Vorgespräch stattfinden, damit der Medientrainer sich auch wirklich umfassend vorbereitet.
Ein Medientraining ist immer dann exzellent und von hohem Nutzen, wenn Sie in den für Sie entscheidenden beruflichen Situationen, erfolgreich Learnings des Trainings in der Praxis ganz konkret und sofort umsetzen können.